Reiseleiter – Gästeführer Insel Rügen
Randwandern Rügen

Radwandertouren

Immer mehr Gruppen und Vereine nutzen die hervorragenden Möglichkeiten auf Rügen und Hiddensee für eine Radtour. Ob nur einen Tag zur Abwechslung oder ein Mehrtagesprogramm – wir vermitteln entsprechende Radwanderführer und unterstützen bei der Programmgestaltung:

Hier einige Tourenvorschläge:

Nordrügen
Mit dem Bus geht es nach Putgarten, die Tour beginnt am Parkplatz der nördlichsten Gemeinde Rügens. Zuerst geht es zu den zwei Leuchttürmen, der kleinere u. ältere Turm ist ein Schinkelbau. Von den Aussichtsplattformen beider Türme hat man einen schönen Blick über das Kap. Sie können auch den ehemaligen Peilturm besteigen, unmittelbar am slawischen Burgwall gelegen. Die Arkonaburg war einst Hauptheiligtum der Ranen. An der Steilküste führt der Radweg bis ins Fischerdorf Vitt. Die dreizehn rohrgedeckten Häuser befinden sich in einer 40 m tiefen Schlucht. Das Dorf steht unter Denkmalschutz. Sehenswert ist die Kapelle am Rande der Schlucht. Mit dem Rad geht es weiter an der Küste entlang, immer die Ostsee im Blick. Das Großsteingrab Nobbin stammt aus der Jungsteinzeit und gehört somit zu den ältesten “Bauwerken” auf Rügen. Über Presenske führt die Tour nach Altenkirchen, hier besichtigen Sie die spätromanische Backsteinkirche aus dem Jahre 1200. Anschließend Weiterfahrt nach Breege zum Hafen. Durch das Dorf führt der Radweg bis in das Ostseebad Glowe, auf der Promenade sollte geschoben werden, so kann man den Strand und den Hafen besser betrachten. Weiter über eine Brücke am Spyker See zum Schloss Spyker, hier endet die Radtour.
Die Strecke ist durchgehend flach, die Straßen und Feldwege sind in gutem Zustand. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 30 km.

Kosten 2023:
Radwanderführer ab 280,00 € inkl. Mwst., Parkgebühren Putgarten 20,00 € je Bus

Südrügen
Vom Kleinbahnhof Baabe radeln Sie bis zum Bollwerk, mit dem Fähr-Ruderboot setzt die Gruppe über die Having nach Moritzdorf mit seinen schönen, meist schilfrohrgedeckten Häusern. Von der Ausflugsgaststätte Moritzburg haben sie einen schönen Ausblick auf die Halbinsel Mönchgut. Nächste Station ist Seedorf, hier verbinden sich Land und Wasser zu einer besonderen Landschaft. Die Großsteingräber von Lancken-Granitz sind die ältesten Bauwerke auf Rügen. Sieben Sippengräber aus der Steinzeit befinden sich hier. Sie fahren dann direkt am Ufer der Stresower Bucht bis nach Lauterbach, immer den Blick auf den Greifswalder Bodden und auf die Insel Vilm. Das Biosphärenreservat Südostrügen ist eine beeindruckende Landschaft. Am ehem. fürstlichen Badehaus Goor geht die Radtour vorbei zum Hafen Lauterbach. Hier liegen Segelboote, Fischkutter, Fahrgastschiffe, aber auch das Räucherschiff ”Bertha”, wo es ein reichhaltiges Fischangebot gibt. Dann geht es über Neuendorf nach Putbus. Die Fürstenresidenz mit seinen klassizistischen Gebäuden und der Parkanlage gehört mit zu den schönsten Orten der Insel. Von Putbus fährt die Schmalspurbahn “Rasender Roland” nach Binz, 30 Min. Nostalgie auf Schienen. Der Zug hat einen Fahrradwagen. Eine Führung durch das größte Seebad Rügens beschließt den Tagesausflug.
Die Strecken sind zwischen Moritzdorf und Seedorf hügelig. Gefahren wird z.T. auf sandigen Feldwegen, Waldwegen und Spurstraßen. Insgesamt ist die Tour aber auch für wenig geübte Radler zu empfehlen. Die Strecke beträgt ca. 25 km.

Kosten 2023:
Radwanderführer ab 280,00 € inkl. Mwst., Fähr-Ruderboot ca. 3,00 € p.P., Kleinbahnfahrt Putbus – Binz mit Fahrrad ab ca. 10,00 € p.P.

Kreideküste
Von Binz führt ein asphaltierter Radweg nach Prora, ehemaliges KdF-Bad und DDR-Kaserne. Die Anlage ist etwa fünf Kilometer lang. Auf dem Radweg gelangen Sie weiter bis Mukran. Am Fährhafen Mukran vorbei radeln Sie auf asphaltiertem Radweg nach Sassnitz und weiter bis in den Hafen. Vom Sassnitz fahren Ausflugsschiffe im Stundentakt zur Kreideküste, die Fahrt zum Königsstuhl und zurück dauert ca. 1,5 Std.. Nach der Schifffahrt bleibt noch Zeit für eigene Erkundungen. Die Rückfahrt nach Binz erfolgt auf dem straßenbegleitenden Radweg Sassnitz – Mukran -Prora – Binz oder mit dem Bus.
Die Strecke ist flach mit kleinen Ausnahmen, überwiegend asphaltierter Radweg, ein Teil Betonstraße und Waldweg, eine Strecke beträgt ca. 19 km.
Hinweis: Ab Ortsausgang Mukran und über die Brücke der Gleisanlagen vom Fährhafen gibt es keinen Radweg. Hier muss die Straße benutzt werden (ca. 500 m Fahrstrecke)!

Kosten 2023:
Radwanderführer ab 280,00 € inkl. Mwst., Schifffahrt Kreideküste ab 19,00 € p.P.

Mönchgut
In Binz beginnt die Radtour, sie führt durch das Waldgebiet der Granitz bis nach Sellin. Ein Fotostopp an an der Seebrücke, dann geht es die Wilhelmstraße entlang mit den vielen Beispielen der Bäderarchitektur. In Baabe radeln Sie die Strandallee rauf und runter und weiter nach Göhren. Hier wäre Zeit für einen Besuch des Mönchguter Heimatmuseums. Von Göhren nach Lobbe fahren Sie am Meer entlang, vorbei am Museumsschiff ”Luise”. Der Radwanderweg führt durch den Küstenwald bis zum Abzweig Gager. Hier biegen Sie rechts ab und fahren nach Groß Zicker, eines der schönsten Fischerdörfer der Insel. Die kleine Dorfkirche und das Pfarrwitwenhaus können besichtigt werden. Ein Spaziergang auf die Zickerschen Berge erlaubt einen schönen Blick über das Mönchgut. Weiter geht die Tour nach Middelhagen, hier sind die Dorfkirche und das Dorfschulmuseum sehenswert. Durch den Park von Middelhagen radeln Sie nach Göhren. Von hier geht es mit dem Bus oder mit der Kleinbahn ”Rasender Roland” zurück nach Binz. Sie können Ihre Räder in den Fahrradwagen stellen und 40 Min. ”Nostalgie auf Schienen” erleben.
Die Strecken sind im Granitzwald leicht bergig mit einigen kurzen steilen Anstiegen, ansonsten eben. Gefahren wird z.T. auf sandigen Feldwegen, Waldwegen und Spurstraßen. Insgesamt ist die Tour aber auch für wenig geübte Radler zu empfehlen. Die Strecke beträgt ca. 35 km.

Kosten 2023:
Radwanderführer ab 280,00 € inkl. Mwst., evtl. Eintritt Pfarrwitwenhaus 3,00 € p.P., evtl. Eintritt Dorfschulmuseum 3,00 € p.P., Kleinbahnfahrt Göhren – Binz mit Fahrrad ab ca. 11,- € p.P.

Hiddensee
Mit dem Bus zum Parkplatz Schaprode, Sie radeln durch Schaprode an der alten Dorfkirche vorbei zum Hafen. Die Fähren zur Insel Hiddensee nehmen Fahrräder mit, der Transport kostet etwa soviel wie die Tagesgebühr von Miträdern auf der Insel!!! Sie können mit der Fähre nach Neuendorf (südliches Ende von Hiddensee) oder nach Kloster (nördliches Ende von Hiddensee) fahren und in den jeweils anderen Ort radeln. Die Insel ist weitestgehend autofrei, allerdings gibt es viele Kutschen und Radfahrer.
Sehenswert in Kloster – die ehemalige Seenotrettungsstation, heute Heimatmuseum mit einer Kopie des Hiddenseer Goldschmucks, ganz in der Nähe das Gerhard-Hauptmann-Haus. Der Inselfriedhof mit der Grabstätte Hauptmann´s und die Inselkirche sind ebenfalls touristische Anziehungspunkte in Kloster.
Zum Aussichtspunkt “Inselblick” muss man ab Kloster etwa 1,2 km laufen, er ist mit ca. 70 m einer der höchsten Erhebungen auf Hiddensee. Von hier haben Sie einen schönen Ausblick nach Rügen und Stralsund. Nicht weit entfernt befindet sich der Leuchtturm.
Sehenswert in Vitte – die “Blaue Scheune”, eine Bockwindmühle und das „Hexenhaus“ das vermutlich kleinste rohrgedeckte Haus der Insel. Zwischen Vitte und Neuendorf befindet sich das Naturschutzgebiet „Dünenheide“.
Man kann von allen drei Häfen mit dem Schiff zurück nach Schaprode fahren.
Es ist eine kombinierte Rad- u. Wandertour, die Radwege sind flach, die Oberflächen Schotter, Sandwege, Spurstraßen und Asphalt. Die Insel ist ca. 17 km lang.

Kosten 2023:
Radwanderführer ab 280,00 € inkl. Mwst., Fährüberfahrt 18,00 € p.P. und ca. 9,00 € je Fahrrad, Tageskurkarte Hiddensee ca. 2,00 € p.P., Parkgebühren ca. 12,00 € je Bus, Fahrräder können auf Anfrage auch auf Hiddensee angemietet werden.